Für beruflich Interessierte
Die Zeit zwischen dem Tod und der Bestattung ist für alle Menschen, die einen Angehörigen verloren haben, sehr wichtig, um sich den Tod begreifbar zu machen.
Das Trauerkolleg Frankenheim hat festgestellt, dass auch im Bestatter-Kollegenkreis viele Mitarbeiter nicht um diese Dinge wissen. Aus diesem Grund haben wir ein Workshop-Konzept entwickelt, um so einen Austausch und einen Knowhow-Transfer herzustellen. Ein erster Workshop fand Anfang Oktober 2010 statt.
Wir bieten außerdem Fortbildungen für Menschen, die im Berufsumfeld des Bestatters arbeiten wie z.B. Hospizhelfer, Krankenpfleger, Altenpfleger.
Menschen, die vor dem Ereignis Tod arbeiten, erleben häufig bei den Angehörigen vergleichbare Gefühle wie Bestatter und Trauerbegleiter, die mit den Menschen nach dem Ereignis Tod zu tun haben. Hier wird versucht, eine Brücke zwischen beiden Berufs- und Tätigkeitsfeldern zu schlagen. Auch die praktische Arbeit des Bestatters wird vermittelt, wie was kann / darf ein Altenpfleger erwarten, wenn ein Verstorbener aus einer Einrichtung abgeholt wird. Auch gesetzliche Bestandteile spielen hier mit hinein.
Neben diesen zum Teil praktischen Dingen wird auch die Gefühlsebene betrachtet.
Wie geht es mir in diesem emotionalen Arbeitsfeld? Wie schaffe ich den Umgang mit den vielen Abschiedsprozessen? Wie kann ich in diesem Bereich arbeiten, ohne selbst Schaden zu nehmen? Wie kann ich mich selber in diesem Arbeitsumfeld emotional schützen, ohne emotional zu verkümmern? Hier gilt der Leitspruch: „Mitfühlen ist erlaubt! Mitleiden ist verboten!“
Fortbildung für Berufsgruppen
Fachvorträge rund um Sterben, Tod und Trauer
Z.B. zum Thema „Wie nehmen Sie Abschied“.
Führungen/Besichtigungen von Besuchergruppen
Durch das Bestattungshaus Frankenheim mit ausführlichen Begleitinformationen und Firmenbroschüren. Regelmäßig kommen Kursgruppen der Bildungsakademien zB. für Kranken-Altenpflegeschülern zu uns ins Bestattungshaus.
Fort-/Ausbildungsveranstaltungen
Workshops/Fachseminare zur Thematik Abschiedsrituale und Trauerbegleitung. z.B. Workshop „Abschiedsrituale zischen Tod und Bestattung. Eine praktische Anleitung.“
Einzel- oder Gruppen-Supervisionen
Qualifizierte Beratung und Unterstützung für diejenigen, die beruflich bedingt großen psychischen Belastungen ausgesetzt sind (z.B. Altenpfleger, Hospizmitarbeiter, Krankenschwestern, Sozialarbeiter, etc.).
Das sagen die Teilnehmer:
Auch wir von der Altenpflege müssen uns mit Trauer und Tod auseinander setzen. Schön zu wissen das es kompetente Partner gibt, die uns dabei unterstützen. Vielen lieben Dank für die wirklich hilfreiche Fortbildung an der wir (Altenpflegeschüler AK 66 aus Bildungsakademie für Gesundheits- und Sozialberufe Mettmann) teilnehmen durften. Herbert S. am 29.10.2015
Man merkt einfach, dass diese Menschen mit dem Herzen bei ihrer Arbeit sind. Schönes Haus und viele Möglichkeiten, den Frieden nicht nur für den Verstorbenen zu finden, sondern auch für alle Beteiligten. Shanice H. am 15.10.2015
Ein großes Dankeschön für 3,5 interessante Stunden im Bestattungshaus Frankenheim auf der Münsterstraße. Ich hatte für meinen „Befähigungskurs“ als ehrenamtlicher Mitarbeiter für den Ambulanten Kinderhospizdienst Düsseldorf diese interessante Einheit nachzuholen. Andreas V. am 14.02.2014