Leseempfehlungen
Hier stellen wir Ihnen Neuerscheinungen und Lesenswertes zum Thema Tod und Trauer vor.
Literatur
Die Brandungswelle
von Claudie Gallay
La Hague im Nordwesten der Normandie: Nur wenige leben hier, am Ende der Welt, am Meer, dort, wo die Menschen ebenso schroff sind wie die Natur. Die Erzählerin hat ihren Mann verloren und sich in diese raue Gegend geflüchtet, um ihren Verlust zu bewältigen. Sie beobachtet Vögel, eine monotone Arbeit, die ihr gut tut und sich mit ihrem Seelenleben deckt. Dann taucht Lambert auf. Vor vierzig Jahren starben hier seine Eltern und sein jüngerer Bruder bei einem Bootsunglück. Nun ist er zurückgekommen, um das dramatische Unglück von damals zu begreifen. Ein subtiles und behutsames Buch zum Umgang mit Wut, Trauer und Verzweiflung.
Das Buch ist bei btb erschienen und kostet 9,99 €.

Ratgeber
Was mir guttut, wenn’s mir schlecht geht
von Wanda Damman
Was gibt uns Halt, wenn wir sehr traurig oder seelisch belastet sind? Die Autorin, die selbst zwei schwere Krisen erlebte, macht dazu viele Vorschläge, die gut umzusetzen sind, auch wenn man sich schlecht konzentrieren kann oder wenig Energie hat. Die Vorschläge sind frei von Inhalten, die schlechte Erinnerungen wachrufen könnten. So erhalten Betroffenen Hilfe, ihren Alltag zu bewältigen und zu gestalten.
Das Buch ist im Kreuz Verlag erschienen und kostet 14,99 €.

Ratgeber
Ohne dich: Hilfe für Tage, an denen die Trauer besonders schmerzt
Von Freya von Stülpnagel
Mit diesem Buch bietet die Autorin, die selbst ein Kind verloren hat, Verständnis und Hilfe beim Tod eines nahe stehenden Menschen. Als langjährige Trauerbegleiterin weiß sie: Besonders Zeiten wie der Todestag, Weihnachten, Ostern, Geburtstag oder der Hochzeitstag erfordern Rituale, damit aus der Erinnerung eine heilende Kraft werden kann. Sie hält viele Ideen bereit, wie man diese Tage tröstlich und sinnvoll gestalten kann.
Das Buch ist im Kösel Verlag erschienen und kostet 15,99 €.

Ratgeber
Neue Wege aus dem Trauma
Erste Hilfe bei schweren seelischen Belastungen
von Gottfried Fischer
Katastrophen, Verkehrsunfälle, Gewaltverbrechen: diese Erfahrungen können Menschen von Grund auf erschüttern. Wie sind schwere seelische Verletzungen zu bewältigen? Wie können Traumatisierte ihr Leben neu gestalten? Gottfried Fischer stellt das Phänomen Trauma mit seinen typischen Folgen verständlich vor und hilft Betroffenen mit zahlreichen Übungen, das Unfassbare zu begreifen und in ihr Leben zu integrieren.
Das Buch ist im Patmos Verlag erschienen und kostet 13,90 €

Literatur
Geschwister Tod
Leben mit einem schweren Verlust
von Minke Weggemans
Die Trauer um einen Bruder oder eine Schwester wird vom sozialen Umfeld oft nicht wahrgenommen oder gewürdigt. Der Tod eines Geschwisters, auch wenn es vielleicht schon starb, bevor man selbst auf die Welt kam, hat aber nicht selten tiefe Auswirkungen auf das eigene Leben. In Minke Weggemans Buch bekommen alle, die einen Bruder oder eine Schwester verloren, eine Stimme. Die Autorin interviewt hinterbliebene Geschwister und fragt sie, wie sie die Trauer erlebten oder erleben. Das hilft, die eigene Trauer um ein Geschwister besser zu verstehen.
Das Buch ist im Kösel Verlag erschienen und kostet 16,95 €.

Ratgeber
Gemeinsam trauern, gemeinsam leben
Der Familientrauerkalender
Von Mechthild Schroeter-Rupieper
Wenn ein Familienmitglied stirbt, ist nichts mehr wie zuvor. Der Alltag, wie ihn alle kannten, bricht zusammen. Gemeinsam muss man sich auf den Weg machen, in eine ganz neue Art von Familienleben. Der Kalender unterstützt trauernde Familien in dieser schweren Phase.
Gestaltungsideen und Rituale, passend zu jeder Jahreszeit, ermöglichen Eltern und Kindern, die Trauer gemeinsam und jeder für sich auszudrücken und wieder in ein neue, anderes Leben zurückzufinden.
Der Kalender ist im Patmos Verlag erschienen und kostet 9,90 €.

Literatur
Zeit des Zorns
Von Günter Franzen
Es ist eine Zeit des Zorns: Wie kann man leben in einer Welt, in der so qualvoll gestorben wird? Der Krebstod seiner geliebten Frau ist für den Schriftsteller Günter Franzen ein Verlust, der sein gesamtes Weltbild erschüttert. Auch wenn die Verantwortung für seine Tochter dem Alltag des Witwers bald wieder auf die Beine hilft, versinkt der Zurückgelassene zunächst in einer wütenden Sprachlosigkeit gegenüber der Macht des Todes. Wie geht jemand, der seine religiösen Bindungen schon lange abgestreift hatte, damit um, dass er nicht aufhören kann, mit Gott zu hadern? Was wird aus dem störrischen, wieder und wieder sich einstellenden Wunsch, dem Tod nicht das letzte Wort zu überlassen? Franzen tastet sich voran: eine bewegende Suche nach einer Sprache, die den Tod überwindet.
Das Buch ist im Kreuz Verlag erschienen und kostet € 18,95.

Literatur
Sterben: Über das Unausweichliche
In dem Publik-Forum EXTRA geht es um Erfahrungen mit dem Sterben, mit Sterbenden. Es gut um Begegnungen mit Sterbenden, mit dem Tod. Dabei ist immer wieder bewegend, wie Menschen mit ihrem eigenen Sterbenmüssen umgehen ? sei es, dass eine tödliche Krankheit sie zum Abschied zwingt, sei es, dass sie selbst spüren, dass ihre Zeit zu Ende geht und sie bewusst Abschied nehmen. Was ist gutes Sterben? Wenn es schmerzlos geschieht oder unvermittelt passiert? Oder ist gutes Sterben langsames Gehen und bewusstes Sich-Verabschieden?
Das Publik-Forum EXTRA kostet 7 € und kann unter www.publik-forum.de unter dem Menüpunkt „Extra“ bestellt werden.

Literatur
Meine Zeit der Trauer
Von Joyce Carol Oates
„Als mein Mann starb, brach mein Leben auseinander“, sagt die berühmte Schriftstellerin Joyce Carol Oates. Sie und Raymond Smith waren über ein halbes Jahrhundert ein Paar. Im Moment seines Todes ist Oates nicht nur dem Schmerz des Verlustes und dem Alleinsein ausgesetzt, sondern auch der Tatsache, weiter leben zu müssen. Wie Carol Oates das tut, erfährt man in ihrem Buch „Meine Zeit der Trauer“. Die Leser erleben eine starke Frau, die am Ende sagen kann: „Dies ist jetzt mein Leben“.
Das Buch ist im S. Fischer Verlag erschienen und kostet € 24,95

Literatur
Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt
Von Christoph Elias
Wie gehen Menschen in unterschiedlichen Kulturen mit dem Sterben, dem Tod und der Trauer um? Wo sind Gemeinsamkeiten, wo Besonderheiten? Die 17 Autoren des Sammelbandes geben Antworten auf diese Fragen. Sie thematisieren zum Beispiel, warum unsere Vorfahren ihre Leichen mumifizierten, wie Inder und Chinesen ihre Verstorbenen beerdigen oder wie die Menschen im Vorderen und Mittleren Orient das Jenseits sehen. In den fünf abschließenden Beiträgen werden aktuelle kulturelle Sterbe- und Todestraditionen in Westeuropa sowohl in säkularen als auch kirchlichen Kulturen beschrieben.
Das Buch ist im EB-Verlag erschienen und kostet € 19,80.

Ratgeber
In die Sonne schauen
Wie man die Angst vor dem Tod überwindet
Von Irvin D. Yalom und Barbara Linner
Er ist der große Unbekannte. Gerne verdrängt, vielfach besungen, meistens gefürchtet, manchmal herbeigesehnt. Der Tod. Der amerikanische Psychoanalytiker und Bestsellerautor Irvin D. Yalom nähert sich in diesem Buch einer der größten Fragen der Menschheit sowohl auf der professionellen wie auch auf einer zutiefst persönlichen Ebene. „Auch ich fürchte den Tod“, schreibt Yalom, „er ist unser düsterer Schatten, der sich nicht abschütteln lässt.“ In seiner praktischen Arbeit hat er allerdings erfahren, wie sehr das Wissen um den nahen Tod bei vielen seiner Patienten zu einer vollkommenen Neuorientierung, ja Bereicherung führte. Wie sie auf einmal in der Lage waren, Entscheidungen zu treffen, die sie bislang vermieden hatten. „In die Sonne schauen“ ist nicht nur eine Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens, sondern auch ein Plädoyer für ein bewusstes Leben.
Das Buch ist beim btb Verlag erschienen und kostet € 9,95.

Ratgeber
Schuld, Macht, Sinn
Arbeitsbesuch für die Begleitung von Schuldfragen im Trauerprozess
Von Chris Paul
Fragen nach Verantwortung und Schuld begleiten Angehörige nach vielen Todesursachen. In endlosen Gedankenspiralen stellen sie sich immer dieselben Fragen – was hätte ich tun können, um den Tod zu verhindern? Hätte ich überhaupt etwas tun können? Hätte ich etwas merken müssen? Aber auch Vorwürfe gegen andere können stark sein, gegen Psychologen, Ärzte und Verwandte.
Schuldvorwürfe quälen und entlasten zugleich, sie haben viele Ursachen und Auswirkungen. Die Trauerbegleiterin Chris Paul untersucht, wie ein Schuldvorwurf entsteht und welche Auswirkungen er auf das Weiterleben hat.
Sie erklärt, warum manche Trauernde so lange an für Außenstehende oft unsinnig erscheinenden Schuldvorwürfen festhalten und zeigt ungewöhnliche Wege auf, mit Schuldvorwürfen umzugehen.
Der Ratgeber ist im Gütersloher Verlagshaus erschienen und kostet € 19,95.

Literatur
Den Himmel gibt’s echt
Von Todd Burpo und Lynn Vincent
Unglaublich oder erstaunlich? Urteilen Sie selbst: Colton ist vier Jahre alt, als er lebensgefährlich erkrankt und operiert werden muss. Er überlebt um Haaresbreite. Später erzählt er seinen Eltern, dem Pastorenehepaar Todd und Sonja Burpo von erstaunlichen Dingen, die er während dieser Zeit zwischen Leben und Tod gesehen hat. Er berichtet von Tatsachen, die er gar nicht wissen konnte. Coltons Fazit: „Den Himmel gibt’s echt!“
Das Buch ist im Hänssler-Verlag erschienen und kostet 14,95 €

Literatur
Meine Trauer wird dich finden!
Ein neuer Ansatz in der Trauerarbeit
Von Roland Kachler
Der Autor, Psychotherapeut mit Erfahrung in Trauerbegleitung, spürt nach dem Unfalltod seines 16-jährigen Sohnes, dass die Trauermodelle, zu denen er selbst seinen Patienten geraten hatte, ihm nicht helfen konnten, seinen Schmerz zu überwinden. Deshalb hat er einen neuen Weg der Trauerbewältigung gesucht und gefunden. Statt den Verstorbenen „loszulassen“, zielt die Methode des Autors darauf, das, was an Liebe für den Verstorbenen bei den Lebenden geblieben ist, so zu kompensieren, dass der Tote in einer anderen Weise bei den Lebenden bleiben kann, ohne dass daraus seelische Störungen erwachsen. Die praktischen Übungen, Hinweise und Tipps am Ende jedes Kapitels helfen, diesen neuen Weg zu gehen.
Das Buch ist im Kreuz-Verlag erschienen und kostet 14,95 €

Ratgeber
Wenn wir uns zu trauern trauen
Von Martina Steinkühler
Ob nun der Hamster, die Oma oder der Torwart von Hannover 96 stirbt: Für Kinder ist der erste Schmerzüber den Verlust derselbe. Wenn Kinder mit Tod und Verlust konfrontiert werden, stellen sie Fragen wie: „Wo ist Oma jetzt?“ „Warum ist Gott lieb, wenn er so etwas zulässt?“ Dieses Buch hilft Eltern, sich auf solche Situationen vorzubereiten und durch sie auch die Kinder. Es macht Eltern und Kinder stark, indem es ihnen Deutungsund Handlungsangebote an die Hand gibt. Und nicht zuletzt unterstützt es Eltern, gemeinsam mit den Kindern zu trauern und einen Weg zu finden, mit dem Verlust (neu) zu leben.
Das Buch ist im Schwabenverlag erschienen und kostet 9,90 €.

Ratgeber
Lieben
Loslassen und sich verbinden
Von Hans E. Bahr und Verena Kast
Der Theologe Hans-Eckehard Bahr und die Psychotherapeutin Verena Kast machen sich in diesem Buch Gedanken über die Zusammenhänge von Liebe und Schmerz, Trauer und Befreiung. Sie stellen uns Anzeichen einer neuen Glücksorientierung vor, die nicht am Festhalten, sondern am Loslassen und Sich-Einlassen ausgerichtet ist. Dass Abschiede in der Liebe, überhaupt in Beziehungen notwendig sind, ja die Notwendigkeit einer „abschiedlichen Existenz“ (Verena Kast) besteht, zeigen sie eindrucksvoll: Nur wer abschiedsbewusst loslassen kann, wird die ganze Fülle des Lebens erfahren. Und nur wer sich wirklich verbinden will, kann in der intensiven Suche nach Freundschaft leben. Dem anderen treu zu bleiben bedeutet dann, zunächst sich selber treu zu werden. Verlässlichkeit, erotische Belebung, Trauer und Freude müssen keine Gegensätze bleiben? sie führen über den hilflosen Moralismus hinaus, der in den Kirchen heute noch maßgebend ist. „Das Zulassen der Trauer ist die Voraussetzung dafür, dass wir uns auch freuen können, dass wir uns richtig einlassen auf unser Leben. Wenn wir es verstehen, zu trauern ? und es ist weiß Gott schwierig ? müssen wir uns nicht aus Angst vor den Verlusten aus dem Leben heraushalten. Nur wenn wir loslassen können, können wir uns auch einlassen. Das Sich-Einlassen aber ist meistens mit Freude verbunden“ (Verena Kast).
Das Buch ist im Kreuz-Verlag erschienen und kostet 4,95 €

Literatur
Das Leben entzwei
Von Brigitte Giraud
Eine Frau Anfang vierzig verliert ihren Mann durch einen Motorradunfall. Völlig schuldlos und unerklärlich verunglückt er in Lyon auf dem Weg zur Arbeit. Brigitte Giraud schildert in ihrem kurzen und sehr präzise erzählten Buch die ersten Tage nach dem Tod ihres Mannes bis zum Ende der Trauerfeier. Ihr gelingt es, ohne viele Worte die absolute Fassungslosigkeit zu beschreiben, das Nicht-Wahrhaben-Wollen, die Verzweiflung und Trauer der ersten Tage. Aber auch Hoffnung ist da: In der Anwesenheit der Freunde und der Familie, die sie bestärken, die letzten gemeinsamen Pläne, die sie mit ihrem Mann fasste, in die Tat umzusetzen.
Das Buch ist im Fischer Taschenbuch Verlag erschienen und kostet 6,90 Euro

Ratgeber
Kinder trauern anders:
Wie wir sie einfühlsam und richtig begleiten.
Von Gertrud Ennulat
Kinder haben ihre ganz eigene und für Erwachsene oft unverständliche Art und Weise mit Verlusten umzugehen. Die Pädagogin Gertrud Ennulat gibt Anregungen und hilfreiche Hinweise, wie Erwachsene trauernde Kinder gut begleiten. Anhand von verschiedenen Situationen, die für trauernde Familien typisch sind, beschreibt sie, wie man Kinder mit ihrer Trauer ernst nimmt. Die Autorin gibt zudem viele Tipps, wie Eltern und Verwandte Gespräche über den Tod kindgerecht gestalten können.
Das Buch ist im Herder Verlag erschienen und kostet 8,95 €

Literatur
Hoffnung auf ein Wiedersehen:
Liebevolle Sterbebegleitung und Trost für Angehörige.
Von Bernhard Jakoby
Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine universelle Erfahrung, die niemandem erspart bleibt. Der Sterbeforscher Bernard Jakoby erklärt, wie eine liebevolle Sterbebegleitung aussehen kann, was beim Sterben und danach geschieht und wie Trauer und Verlust verarbeitet werden können. Das Buch bietet konkrete Lebenshilfe für alle, die mit dem Sterben und Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind.
Das Buch ist im Nymphenburger Verlag erschienen und kostet im 14,99 €.

Literatur
„Da spricht man nicht drüber.“
Wie Jakob den Suizid seines Vaters erlebt.
Von Mechthild Hüsch, Heinrich Hüsch und Ulrich Roth
An vielen kleinen Situationen erzählt Mechthild Hüsch, wie ein 12jähriger Junge die Reaktionen seiner Familie, Freunde, Nachbarn und Schulkollegen erfährt, nachdem sein Vater sich getötet hat. Manches verletzt, anderes ist tröstlich.
Sehr einfühlsam sind auch die farbigen Illustrationen von Heinrich Hüsch, der viele Bilder in der Symbolhaftigkeit gelassen hat. Damit bekommen sie die notwendige Tiefe, aber auch Weite. So ist das ganze Buch – bei aller Schwere des Themas – ein positiver Beitrag.
Die Geschichte wird ergänzt durch zwei Fachkommentare. Eine Einordnung von Ulrich Roth und ein Beitrag von Prof. Dr. Dr. Paul Hoff, Psychiatrische Uniklink Zürich.
Das Buch ist im Verlag Hüsch und Hüsch erschienen und kostet 14,80 €.

Literatur
Trauern, Phasen und Chancen des psychischen Prozesses
von Verena Kast
Das bahnbrechende Werk der Psychotherapeutin Verena Kast über die psychischen Phasen der Trauer macht deutlich: Die Trauer ist ein natürlicher Weg der Psyche, den tödlichen Verlust einer Beziehung zu verarbeiten und zu überwinden. Das Buch hilft Trauernden, sich im Chaos ihrer Gefühle zurechtzufinden. Es zeigt ihnen eine Perspektive auf, wie sie den Verlust des geliebten Menschen schließlich überwinden können, so dass sie sich wieder als ein ganzer Mensch fühlen. Verena Kast schildert anhand von eindrucksvollen Träumen ihrer trauernden Patienten, mit welcher Weisheit die eigene Psyche ausgestattet ist, um eine unerträgliche Wunde zu schließen.
Das Buch ist im Kreuz Verlag erschienen und kostet 16,98 €.

Ratgeber
Neue Wege aus dem Trauma
Erste Hilfe bei schweren seelischen Belastungen
Von Gottfried Fischer
Katastrophen, Verkehrsunfälle, Gewaltverbrechen – diese Erfahrungen können Menschen von Grund auf erschüttern. Wie sind schwere seelische Verletzungen zu bewältigen? Wie können Traumatisierte ihr Leben neu gestalten? Gottfried Fischer stellt das Phänomen Trauma mit seinen typischen Folgen verständlich vor und vermittelt Betroffenen zahlreiche Übungen, wie sie das Unfassbare fassen und in ihr Leben integrieren können.
Das Buch ist im Patmos Verlag erschienen und kostet 13,90 €.

Literatur
Der Besuch vom kleinen Tod
Für Kinder ab 5 Jahre
Von Kitty Crowther
Kleiner Tod ist verzweifelt: nirgends ist er willkommen. Die Menschen sind schrecklich traurig, wenn er zu ihnen kommt. Bis er eines Tages Elisewin begegnet, die schon auf ihn gewartet hat. „Da bist du ja endlich!“, begrüßt sie ihn freudestrahlend.
Elsewin freut sich auf den Tod, denn sie war so lange krank und hatte immer Schmerzen. Sie sieht den Tod als Freund und Befreier an. So gehen Elisewin und der Tod zusammen von der Welt. Dem Mädchen gefällt es beim Tod und dem Tod gefällt es, dass er gemocht wird. Doch dann muss Elisewin ins Jenseits und der Tod bleibt traurig zurück. Jedoch treffen sie sich nach einer Weile wieder, Elisewin ist nun ein Engel und sie holen ab sofort die Menschen gemeinsam ab, damit sich niemand mehr fürchten muss.
Das Bilderbuch ist im Carlsen Verlag erschienen und kostet 12,90 Euro.

Literatur
Schmetterlingsflügel – Eine Sterbebegleitung
Von Sabine Marya
Schmetterflügel ist eine berührende Erzählung über eine Schwesternschülerin, die das erste Mal mit dem Sterben eines Patienten konfrontiert wird. Auf einfühlsame Weise nimmt die Autorin die Leserinnenund Leser mit auf den Weg, den die Schwesternschülerin in der Begleitung des krebskranken Menschen macht. Erst scheu, dann sich immer mehr auf den Sterbenden einlassend, zeigt die Schwesterschülerin uns, wie eine Sterbebegleitung aussehen und geführt werden kann: Mit Mut, Trauer, aber auch mit Freude, zart, behutsam und bunt wie ein Schmetterlingsflügel. Das Buch enthält zudem treffende und mitfühlende Texte zum Thema Trauer.
Das Taschenbuch ist im Engelsdorfer Verlag erschienen und kostet 7 Euro.

Ratgeber
Abschied nehmen am Totenbett: Rituale und Hilfen für die Praxis
von Ida Lamp und Karolin Küpper-Popp
Aus eigenen praktischen Erfahrungen heraus, geben die beiden Autorinnen Ida Lamp und Karolin Küpper-Popp Hinweise, wie man zu Hause, aber auch im Krankenhaus oder im Heim würdevoll Abschied nehmen kann. Sie beschreiben unterschiedlichste Rituale, die nicht nur für Menschen christlichen Glaubens sondern auch für Betroffene aus anderen Kulturkreisen praktikabel sind, darunter viele Gebete, rituelle Texte, Segensformeln, Gedichte und Liedtexte.
Das Buch richtet sich nicht nur an Angehörige, sondern auch an Trauerbegleiter und Pflegekräfte. Speziell für diese haben die Autorinnen Anleitungen geschrieben, wie das Abschiednehmen in einem Heim gut und würdig organisiert werden kann.
Das Buch ist im Gütersloher Verlagshaus erschienen und kostet 14,95 Euro. Es ist bei Amazon erhältlich.
