Über uns

Das Trauerkolleg

Als Trauerbegleiter und Bestatter ist es unsere Aufgabe, die Menschen bei einem Trauerfall professionell zu entlasten und einfühlsam zu begleiten. Wir sehen es als unsere Verantwortung, sie bei dem schweren Weg durch die Trauer so gut wie möglich zu unterstützen. Aus diesem Anspruch hat sich das Trauerkolleg entwickelt. Damit möchten wir unser Wissen bündeln und unsere Erfahrungen weitergeben, um den Menschen zu helfen, mit Tod und Trauer umzugehen.

Die Angebote im Trauerkolleg orientieren sich an den Bedürfnissen der jeweiligen Personengruppen mit ihren unterschiedlichen Lebenssituationen. Wir überdenken immer wieder, was wir noch verbessern können oder als sinnvolle Unterstützung zusätzlich anbieten können und arbeiten an neuen Konzepten und Angeboten.

Warum ein Trauerkolleg?

Die Abschieds- und Trauerkultur hat sich verändert, früher übliche Traditionen sind verloren gegangen. In vormaligen Zeiten fand der Tod nicht im Verborgenen statt. Der Beginn und auch das Ende eines Lebens wurde mit gemeinsam durchgeführten Ritualen zelebriert. So war es völlig normal, dass ein Verstorbener in der guten Stube aufgebahrt wurde und Angehörige, Freunde und Nachbarn zusammen kamen, um sich von ihm zu verabschieden. Sterben heute passiert in der Regel nicht zuhause und auch Aufbahrungen in den eigenen Räumlichkeiten sind eher die Ausnahme. Der Tod ist ausgelagert und findet im Lebensalltag nicht statt. Werden wir mit ihm konfrontiert, sind wir in der Regel völlig unvorbereitet.

Abschiednehmen, Sterben und Trauer sind Themen, die wir gern weit weg schieben. Das Trauerkolleg hat den Anspruch, der Sprachlosigkeit gegenüber diesen Tabuthemen etwas entgegenzusetzen und die Menschen bei der Auseinandersetzung mit dem Tod zu unterstützen. Wir möchten Ängste abbauen und Verständnis aufbauen, Vorbehalte ausräumen und Wege aufzeigen und wir möchten Mut machen, individuelle Schritte zu gehen.

error: Dieser Inhalt ist kopiergeschützt!